
Allgemeine Informationen zu eHealth
Die Digitalisierung unserer Gesundheit
Der Begriff eHealth bezeichnet die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens durch die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit dem Ziel, die Gesundheit und die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu verbessern. Aktuell wird der Begriff eHealth häufig synonym mit den Begriffen „Digital Health“ oder auch „Health 2.0“ verwendet und umfasst die Information über, Kommunikation zu, Erfassung und Dokumentation von Gesundheitsdaten. Unerlässlich sind daher mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets und sog. Wearables (z.B. Fitness Tracker).
Der Vorteil von eHealth liegt vor allem in der schnelleren und z.T. effektiveren Datenerhebung und deren Austausch sowie in der schnelleren Reaktionsmöglichkeit auf Veränderungen im Gesundheitszustand. Auch für die medizinische Versorgung ländlicher Gebiete sind eHealth-Angebote von großem Vorteil, da weite Wege zum nächsten Arzt oder Therapeuten unter Umständen weniger häufig in Kauf genommen werden müssen. Es können damit nicht nur Kosten sondern auch Zeit gespart werden.
Die Bandbreite von eHealth ist enorm, da die Digitalisierung alle Bereiche von Medizin, Gesundheit und Lifestyle abzudecken vermag. Zum Anwendungsspektrum zählen unter anderem internetbasierte Informationsplattformen, Selbsthilfeforen und Therapiemöglichkeiten, Gesundheits-Apps und -Tracker, Videosprechstunden, Online-Terminbuchungen, elektronische Patientenakten sowie Arztbriefe und nicht zuletzt die elektronische Gesundheitskarte.
Abzugrenzen ist eHealth vom Begriff der Telemedizin, der eine deutlich längere Tradition hat, aber im Gegensatz zur früheren Verwendung heute enger gefasst wird und vorrangig Arzt-Arzt-Kontakt (Konsil und Diagnostik) bzw. Teile des Arzt-Patient-Kontakts (Telediagnostik, -therapie und -monitoring) aufgreift.
Kompetenzen entwickeln
Bedarf und Bedürfnisse am Patienten erkennen
Eines ist klar: Die Digitalisierung der Medizin schreitet voran. Sie ist komplex und nicht immer ungefährlich. Der Patient als medizinischer Laie benötigt Unterstützung, um Nutzen, Kosten und Risiken von eHealth einschätzen zu können.
Wie also sollen Sie als Ärzte und medizinisches Personal mit dieser Entwicklung umgehen? Wie bleiben Sie auf der Höhe der Zeit und können ihren Patienten kompetent beratend zur Seite stehen, wenn diese womöglich bereits mit Gesundheits-Apps oder Wearables in die Praxis kommen und professionellen Rat suchen?


Die Weiterbildung zum eHealth-Berater
notwendig und einzigartig
Die berufsbegleitende Weiterbildung zum eHealth-Berater basiert auf einem Curriculum für Berater und Akteure im Gesundheitswesen, das vom TUMAINI-Institut im Rahmen des EFRE-geförderten Projektes „Entwicklung eines innovativen Netzwerkes für eHealth Akteure“ entwickelt wurde.
Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 5 Präsenzveranstaltungen und einer mehrwöchigen Erprobungsphase. Ziel ist es, den Gesundheitsakteuren die Kompetenzen zur Beratung bzgl. der Digitalisierung im Gesundheitswesen und zur Bewertung von eHealth Lösungen handlungsorientiert zu vermitteln. Sie sollen für den Patienten damit kompetenter Ansprechpartner im Umgang mit telemedizinischen Geräten, Gesundheitsapplikationen für mobile Endgeräte und medizinischen Wearables sein.
Eine Übersicht zur Zusatzqualifikation „eHealth-Berater“ inklusive der Anforderungen und Weiterbildungsinhalte finden Sie hier:
Der Ablauf
Die Weiterbildung auf einen Blick
Die Fort- und Weiterbildung besteht aus 5 Präsenzveranstaltungen sowie einer mehrwöchigen Erprobungsphase, in der die theoretischen Erkenntnisse aus den ersten 4 Präsenzveranstaltungen in der Praxis am Patienten erprobt werden. Dazu wird ein Log-Buch geführt, um die Fortschritte und Probleme im Beratungsprozess zu dokumentieren. Durch regelmäßige Blogeinträge im Online-Netzwerk kommt es zum Austausch zwischen den Teilnehmern, sodass bei Problemen gemeinsam Lösungen gefunden werden können.
Das Hauptaugenmerk der Weiterbildung liegt auf der Vermittlung von handlungsorientierten Beratungskompetenzen sowie:
Den Kenntnissen über eHealth Tools und Telemedizin
Der Fähigkeit zur Bewertung von eHealth Lösungen
Den wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen von eHealth
Zum Abschluss der Weiterbildung findet eine Evaluation und Reflektion der Erprobungsphase und des Kurses statt und wir bestätigen Ihnen Ihre neu erworbene Zusatzqualifikation mit einem Zertifikat.

Termine für die kommenden Kurse
Ab 2019 wird der evaluierte Kurs als kostenpflichtiges und zertifiziertes Weiterbildungsangebot fortgeführt. Die Termine können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Kontaktieren Sie uns gern bereits jetzt für ein Angebot.
Kurs-Nr. | Tag 1 - 4 | Tag 5 |
---|---|---|
1 | 04.03.2024 – 07.03.2024 | 27.04.2024 |
2 | 16.09.2024 – 19.09.2024 | 16.11.2024 |
Teilnahmegebühr: 1.950 €
Übersicht zu den Kursinhalten
Inhalt | Tag |
---|---|
Präsenztag 1 (Intro- und Präberatungsphase) - Mehrwert von eHealth Lösungen - Bedarf, Bedürfnis, Ressource - Digital Health Literacy - Wissenschaftliche Beratungsmodelle - Intervention bei lebensstilassoziierten Erkrankungen - eHealth Lösungen - Ziel, Zweck, Typologie | Montag |
Präsenztag 2 (Präberatungsphase) - Motivational Interviewing und Verhaltensänderungsmodell - Gesundheits-Apps - Selbsterfahrung - Qualitätskriterien von Gesundheits- und Medizin-Apps - Qualitätskriterien weiterer eHealth Tools - Patientenprofile und eHealth Tools: Synthese | Dienstag |
Präsenztag 3 (Beratungsphase) - Aktueller Stand der Forschung - Beratungsgespräch - Rollenspiel gemäß Leitfaden - Rechtliche Grundlagen von eHealth | Mittwoch |
Präsenztag 4 (Beratungsphase) - berufliche Anforderungen und professionelle Perspektiven - Konfliktmanagement - Rollenspiel gemäß Leitfaden - betriebswirtschaftliche Grundlagen von eHealth | Donnerstag |
Erprobungsphase in der Praxis - praktische Begleitung von Probanden mit eHealth Tools - Führen eines Logbuchs - Beiträge und Kommentierung im Online-Netzwerk | ca. 8 Wochen |
Präsenztag 5 (Postberatungsphase - Präsentation und Evaluation) - strukturierte Präsentation der Erprobungsphase - Disussion der Online-Beiträge - Evaluation - Zertifikatvergabe | Samstag |
eHealthWerk
Das Informations- und Bildungsnetzwerk für eHealth-Akteure
Erfahren Sie alles Weitere zur Fortbildung und erleben Sie unser begleitendes Online- Netzwerk eHealthWerk unter www.eHealthWerk.de.
Das können Sie im eHealthWerk erwarten:
- Eine innovative Community, die einen Austausch mit Gleichgesinnten fördert
- Zugang zu Infomaterialien von Lifestyle- und Medizin-Apps bis zum smarten Insulin-Pen
- Aktuelle, kommentierte Inhalte zum Thema eHealth im Blog
-
Veranstaltungskalender
-
E-Learning-Bereich
Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihren Weiterbildungstermin.
Für Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Christina Hahnewald als Ansprechpartnerin gern zur Verfügung.
Schicken Sie uns hierfür eine E-Mail über unser Kontaktformular.
Förderer und Partner im Projekt


