
Im Rahmen des Projekts „Entwicklung eines innovativen Netzwerkes für eHealth Akteure“ wurden die ersten 10 Teilnehmer erfolgreich zu eHealth Beratern qualifiziert. Gefördert wird das Projekt mit Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Ziel war es den Gesundheitsakteuren – darunter Diätassistenten, Diabetesberater, Ernährungsberater, Mediziner, Psychologen und Pflegepersonal – die Kompetenzen zur Beratung bzgl. der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu vermitteln, sowie diese zur strukturierten Bewertung von eHealth Lösungen zu befähigen. Nach der Weiterbildung dienen sie den Patienten als kompetenter Ansprechpartner im Umgang mit telemedizinischen Geräten, Gesundheitsapplikationen für mobile Endgeräte und medizinischen Wearables.
Die Weiterbildung bestand aus insgesamt fünf Präsenztagen und einer Erprobungsphase von fünf Wochen. Nach den ersten vier Weiterbildungstagen, in denen die theoretischen Grundlagen vermittelt wurden, folgte die Erprobungsphase. Ziel war es hierbei, das Gelernte in der Praxis an einem Probanden umzusetzen. Um einen Leitfaden zu haben, sowie die Erfahrungen und Eindrücke zu dokumentieren, wurde ein Logbuch geführt. Zum gegenseitigen fachlichen Austausch und zur Unterstützung wurde zusätzlich mit einem Online-Messenger gearbeitet. Am letzten Präsenztag standen die Präsentation der Erfahrungen in der Erprobungsphase im Mittelpunkt, sowie eine Reflexion der Weiterbildung.
Wir als TUMAINI-Institut sowie alle 10 Teilnehmer blicken begeistert auf die Weiterbildung zurück und freuen uns über die neu entstandenen Kontakte sowie den Zugewinn an Erkenntnissen und Erfahrungen auf beiden Seiten.
Zur Bestätigung der neu erworbenen Zusatzqualifikation erhielten alle Teilnehmer ein Zertifikat, welches Sie bei bestem Wetter stolz präsentieren konnten. Ein Teilnehmer konnte krankheitsbedingt nicht dabei sein. Ein Hinderungsgrund, dennoch am Abschlusstag dabei zu sein, war dies jedoch nicht. Ganz im Sinne der Digitalisierung war er uns per Skype zugeschaltet (siehe Laptop auf dem Gruppenbild).
Frau Schwarz und Herr Kokelmann mit einem Teil unserer frisch qualifizierten eHealth-Berater
Wir freuen uns sehr über das positive Feedback, welches wir erhalten haben und sehen uns daher bestärkt in unserem Wunsch, den zweiten Kurs im September ebenso erfolgreich zu bestreiten. Dieser Kurs wird vom 17.09.-27.10.2018 stattfinden.
Da der Kurs im September bereits ausgebucht ist, beginnen die ersten dann evaluierten, kostenpflichtigen Kurse bereits Anfang 2019. Nähere Informationen dazu werden wir an dieser Stelle zeitnah bekanntgeben. Die Anmeldung und Inhalte zum Kurs sowie Näheres zum Thema eHealth finden Sie hier.
Ich arbeite als Psychologe auf der einen Seite in der Wissenschaft und behandele darüber hinaus Patientinnen und Patienten mit psychischen Störungen im klinischen Kontext. Von der Weiterbildung erhoffte ich mir neue Erkenntnisse darüber, wie eHealth-Lösungen im klinisch-psychotherapeutischen Alltag angewendet werden können. Die Weiterbildung war sowohl fachlich, als auch didaktisch perfekt geplant. Die wissenschaftliche Kompetenz der Referentinnen und Referenten trug dazu bei, dass ich mein fachliches Wissen ergänzen und zugleich meine gesundheitsbezogene Handlungskompetenz (eHealth literacy) ausbauen konnte. Die Weiterbildung hat mir vor allem dabei geholfen, die Chancen neuer Technologien (z.B. App, Wearables) kennenzulernen und in meinen Arbeitsalltag einzubinden. Hierdurch ergeben sich vollkommen neue Möglichkeiten, um mit Patientinnen und Patienten im Kontakt zu stehen und ihren Behandlungsprozess zu begleiten (z.B. Rückmeldung via App, Stimmungsprotokolle, Aktivitätsplanung). Durch die Weiterbildung fühle ich mich in der Lage flexibel mit den neuen Technologien umzugehen und sie gewinnbringend im Therapieprozess einzusetzen. Die hohen wissenschaftlichen Standards der Weiterbildung ermöglichen es mir ebenfalls, dass neu gewonnene Wissen im meiner akademischen Arbeit zu nutzen. Die Weiterbildung ist besonders empfehlenswert für jeden, der die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen möchte. Von diesem neuen Wissen profitieren sowohl Therapeutinnen und Therapeuten, als auch Patientinnen und Patienten enorm!
Liebe Kollegen und Kolleginnen, die die Zusatzqualifikation zum Diabetesberater/ in DDG haben.
Ich hatte glücklicherweise, die Möglichkeit an dem 1. Kurs zum E-health Berater im April/ Mai in Dresden teilzunehmen.
Ich kann diese hochqualifizierte Weiterbildung allen Kollegen die in der Diabetologie, in Schwerpunktpraxen, als auch Krankenhäusern nur empfehlen. Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung ist es meines Erachtens, ein absolutes Muss um den neuen Strukturen zum Thema Datenschutz, Beratungsbedarf und Mehrwert zum Thema E-health Lösungen( Nutzung von Gesundheits und Medizin-apps) unserer Menschen mit Diabetes professionell gerecht zu werden. Die DDG sollte über eine offizielle Anerkennung dieser Weiterbildung baldigst nachdenken.
Es gibt nichts Vergleichbares. Der 5 tägige Lehrgang plus 1 Prüfungstag, waren sehr anstrengend, aber gefüllt mit wichtigen und vielfältigen Lerninhalten. Das Team des Tumaini Institut hochkarätig , insbesondere Dank an Herrn Christoph Kokelmann und Frau Dipl. Psych. Jaqueline Schwarz, die hochgradigen Referenten Herrn Prof. Schwarz aus der Universität in Dresden , sowie Betriebswirt Dr. Olaf Müller( Carus Consilium Sachsen) und Herrn Dominik Strobl( Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für E- health – Recht. Eine Investition für die berufliche Qualifikation und ein Muss für alle Kollegen. Grüsse aus Bonn am Rhein von C. van den Berge, Diabetesberaterin DDG, Diätassistentin, Wundassistentin und nun e- Health- Beraterin im Diabeteszentrum Dr. Markus Menzen Bonn( Gemeinschaftskrankenhaus) 🙂